F�r jede Endung ist eine Datei anzulegen, die als Inhalt in der ersten Zeile
den korrekten Aufruf des zur Endung passenden Test-Programms hat. Der Name
der Datei, deren Inhalt gepr�ft werden soll, wird (C-like) durch das K�rzel
„%s
`` repr�sentiert. Es ist n�tig, „%s
`` in
Anf�hrungszeichen zu setzen, um Dateinamen bearbeitet zu k�nnen, die
Leerzeichen (Spaces) enthalten.
In der zweiten Zeile der Datei geben Sie an, wie die Datei zu Beginn eingesch�tzt werden soll. Mit dem Schl�sselwort (Keyword) „start negative.`` ist die Datei anfangs fehlerhaft (gesperrt), mit „start positive.`` ist sie vorerst fehlerfrei (freigegeben).
Nun geben Sie nach den Keywords „positive result:`` und „negative result:`` jeweils zeilenweise Zeichenketten an, die ein Indiz f�r den Wechsel in den jeweiligen Zustand sind.
Je nachdem, in welchem Zustand (positiv oder negativ) das System nach Abarbeitung der letzten Zeile ist, wird die zu pr�fende Datei gesperrt oder freigegeben.
Dies wird vielleicht besser verst�ndlich durch ein kurzes Beispiel:
Zoo xNq "%s" start positive. negative result: WARNING: FATAL:
Das Archiv wird anfangs als fehlerfrei eingestuft (start positive.). Mit „negative result:`` wird nun festgelegt, da� beim Vorkommen der folgenden Zeilen (WARNING: oder FATAL:) in der Ausgabe des Archiv-Programms der Status des Archivs von fehlerfrei auf fehlerhaft wechselt.
Es ist wichtig, da� das Archiv-Programm seine Ausgaben nach „stdout`` (und nicht nach „stderr``) schickt, damit EazyBBS sie verarbeiten kann. Die meisten Programme tun dies bereits automatisch.